cityvent

Whitelabel Event App

Bild eines iPhones
Kunde
cityvent GmbH
Branche
Softwareentwicklung

cityvent – UX und UI Design einer modularen Whitelabel Event-App für Städte und Kommunen

Für die Entwicklung der cityvent App haben wir als Agentur die vollständige Konzeption und das Design übernommen. Ziel war es, eine digitale Plattform zu schaffen, die als Whitelabel-Lösung flexibel von Städten, Kommunen und Veranstaltern genutzt werden kann – unabhängig von Eventgröße oder Veranstaltungsformat. Die Anforderungen an Stadtmarketing und digitale Event-Kommunikation standen dabei im Mittelpunkt.

In einem mehrstufigen Prozess haben wir zunächst die Informationsarchitektur definiert und strukturiert. Dabei wurde besonderer Wert auf Übersichtlichkeit, klare Navigationswege und ein konsistentes Nutzererlebnis gelegt. Im nächsten Schritt entstanden interaktive Wireframes, die bereits in frühen Phasen wichtige Nutzungsszenarien abbildeten und erste Erkenntnisse zur User Experience lieferten. Basierend auf diesen Prototypen wurde ein umfangreiches Designsystem entwickelt, das über variable Komponenten wie Farben, Typografie und UI-Elemente auf die visuelle Identität jeder Stadt oder Veranstaltung angepasst werden kann.

Das finale UI Design wurde mit größter Präzision umgesetzt und pixelgenau für die technische Entwicklung vorbereitet – inklusive Zuständen, responsivem Verhalten und klar dokumentierter Komponentenlogik.

Eine App, so individuell wie die Stadt

Die cityvent App ist vollständig anpassbar an das Corporate Design der jeweiligen Stadt oder Kommune. Farben, Schriftarten, Icons und gestalterische Details können flexibel variiert werden, sodass die App stets wie eine eigene, maßgeschneiderte Lösung wirkt.

Ihr Einsatz bei etablierten Veranstaltungen wie der Maiwoche Osnabrück, dem Tag der Niedersachsen oder verschiedenen Events in Bielefeld zeigt: Die App-Struktur ist erprobt, stabil und garantiert eine gute Usability. Nutzer finden sich intuitiv zurecht und können auf Informationen schnell und zuverlässig zugreifen.

Design des Dashboards der cityvent AppDashboard der Bielefeld.JETZT AppDesign des Dashboards der Maiwochen App

Mikroanimationen, die Interaktionen lebendig machen

Interaktionen in der cityvent App sind nicht nur funktional, sondern auch emotional erfahrbar. Deshalb wurden gezielt Mikroanimationen eingesetzt, die wichtige Bedienhandlungen wie das Setzen von Favoriten oder das Navigieren zwischen Tabs visuell hervorheben. In Kombination mit feinem haptischem Feedback durch kurze Vibrationen entsteht ein spürbarer Mehrwert. Die Nutzer erhalten nicht nur eine optische Rückmeldung, sondern erleben die Interaktion auch physisch – was die User Experience angenehm und eindrucksvoll macht.

Intelligente Teaserkarten für schnelle Orientierung

Die Auftritte innerhalb des Eventprogramms werden über dynamische Teaserkarten dargestellt, die jederzeit die wichtigsten Informationen wie Ort, Zeit und Titel sichtbar machen. Besonders smart ist das automatisch angepasste Timer-Badge: Es zeigt im Voraus das Datum des Auftritts an, wandelt sich 30 Minuten vor Beginn in einen Countdown und visualisiert während des laufenden Auftritts den Fortschritt als Zeitbalken. Diese dynamische Logik sorgt dafür, dass Besucher auf einen Blick erkennen, was als Nächstes passiert – ohne nachdenken oder suchen zu müssen.

Features

Dashboard

Dashboard in der cityvent App

Auf dem Dashboard werden Besuchende unter anderem direkt an bevorstehende favorisierte Auftritte erinnert, und sehen auf einen Blick, wer aktuell auf welcher Bühne auftritt.

Karte

Interaktive Karte in der cityvent App

Die integrierte Karte ermöglicht eine visuelle Navigation durch das Eventgelände. Veranstaltungsorte, Bühnen, Info-Punkte und weitere POIs sind klar markiert und lassen sich direkt anwählen.

Programm & Favoriten

Programm in der cityvent AppFavoriten in der cityvent App

Das digitale Programm ist intuitiv aufgebaut und filterbar nach Kategorien oder Tagen. Nutzerinnen und Nutzer können einzelne Programmpunkte als Favoriten markieren und sich so ihr ganz persönliches Event-Erlebnis zusammenstellen.