Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies auf Ihrem Gerät zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Im unteren Bereich auf jeder Seite, unter dem Link „Cookie Einstellungen“, können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Für die DVC Software GmbH haben wir die komplette User-Experience der professionellen Badplanungssoftware für Fachbetriebe im Sanitärbereich Badplan 3D optimiert. Ziel war es, komplexe Planungsprozesse so zu gestalten, dass sie sich effizient, intuitiv und praxisnah abbilden lassen – optimal abgestimmt auf den Arbeitsalltag von Installationsbetrieben, Planer:innen und Vertriebsmitarbeiter:innen. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Motion Media GmbH realisiert.
Mit gezielten Kontextinterviews zu nutzerzentrierten Lösungen
In individuellen 1:1-Interviews haben wir mit Kundinnen und Kunden der DVC Software GmbH ihre aktuelle Nutzung von Badplan 3D analysiert. Dabei bearbeiteten alle Teilnehmenden ein definiertes Szenario: die Planung eines Badezimmers mit vorgegebenen Maßen und Ausstattungsmerkmalen innerhalb ihres gewohnten Workflows.
Unser Fokus lag auf den individuellen Arbeitsabläufen, um herauszufinden, welche Funktionen unverzichtbar sind, welche neue Mehrwerte schaffen und welche kaum oder gar nicht genutzt werden.
Zudem berücksichtigten wir externe Einflussfaktoren wie Unterbrechungen durch Telefonanrufe oder Kollegen. So stellen wir sicher, dass die Software auch in einem dynamischen Arbeitsumfeld ohne Einschränkungen nutzbar bleibt.
Informationsarchitektur
Um die Weiterentwicklung der bestehenden Software bestmöglich planen zu können, ist eine gute Basis unabdingbar. Die Ergebnisse der Kontextinterviews wurden von uns ausgewertet und die Ergebnis systematisch in der Informationsarchitektur verarbeitet.
Wireframe
Auf Basis der Informationsarchitektur haben wir umfangreiche Wireframes erstellt und somit den Aufbau der einzelnen Screens, der Navigations- und Toolleisten sowie der Funktionalität der 3D-Arbeitsfläche im Detail geplant. Darüber hinaus wurden selbstverständlich alle interaktiven Flächen, wie Buttons oder Links, mit den entsprechenden Zielseiten verknüpft, sodass ein vollumfänglich interaktiver Prototyp der überarbeiteten Software entstanden ist.